News
Delegiertenversammlung mit Vorstandswahlen am 21.10.2020
2020-08-21 10:27:45
Ich bitte die Delegierten, sich den 21.10.2020 für die anstehenden Vorstandswahlen vorzumerken. Aufgrund der Corona-Situation handelt es sich um eine interne Veranstaltung, die vorrangig dazu dienen wird, die Verbandsregularien zu erfüllen.
Weitere Informationen finden Sie in den nächsten Wochen
hier. ...mehr lesen
Die Ergebnisse der Schaftage 2020 in Krefeld sind veröffentlicht
2020-08-21 10:25:12
Am 15. und 16.08.2020 fanden die NRW-Schaftage unter Corona-Bedingungen in Krefeld statt. Das Rahmenprogramm musste entfallen.
Die Ergebnisse der Körungen, Prämierungen und Auktionen finden Sie
hier. ...mehr lesen
Stellungnahme des Vorstandes zum Bericht: NABU empfiehlt Ställe zum Schutz vor dem Wolf
2020-08-21 10:21:45
Am 15.08.2020 veröffentlichte die RPonline einen Bericht mit Aussagen des NABU, in dem Peter Malzbender (NABU NRW) empfiehlt, Schafe in Wolfsgebieten zum Schutz vor dem Wolf aufzustallen.
Der Vorstand möchte diese Forderungen nicht einfach hinnehmen und veröffentlichte am 20.08.2020 eine Stellungnahme dazu.
Diese finden Sie
hier. ...mehr lesen
Ausweisung des Wolfsgebietes „Oberbergisches Land“
2020-08-20 14:39:32
Hier finden Sie alle Informationen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 12.06.2020 wurde im Leuscheid (Rhein-Sieg-Kreis, NRW) ein weiblicher Wolf von einem Hochsitz aus gefilmt. Neben diesem bereits im Wolfsportal veröffentlichten Nachweis gelang es während dieser Beobachtung, noch
weitere Bilder und Videosequenzen des Wolfes zu machen. Aus diesen Nachweisen geht eindeutig hervor, dass dieser Wolf im Jahr 2020 Nachwuchs gehabt hat. Dieser Nachweis steht im zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit dem Nachweis einer laktierenden Fähe in Rettersen (Südrand des Leuscheids, Rheinland-Pfalz) in 2,2 km Entfernung (Luftlinie) am 05.06.2020. Somit geht das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) von einem grenzüberschreitenden Territorium dieses Rudels aus. Über die Individuen (Mutter, Vater oder Anzahl der Jungtiere) ist nichts bekannt. Weitere Proben (Losungsfunde) sind derzeit in der genetischen Bearbeitung beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, Standort Gelnhausen. Nach Auswertung weiteren Bildmaterials hat das LANUV mit Pressemitteilung vom 21.07.2020 erstmals den Nachweis eines Wolfsrudels in der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis bestätigt. ...mehr lesen
Wolfsrüde aus Ost- oder Südosteuropa im Hochsauerlandkreis nachgewiesen
2020-08-12 15:00:00
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) konnte erstmals einen Wolf mit dem Haplotyp HW06 in Nordrhein-Westfalen nachweisen.
Am Morgen des 16. April 2020
...mehr lesen
Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143